Der BdF unterstützt die Schulgemeinde auf vielfältige Weise. Hier einige Beispiele

Denkstätte Widerstand

Es gibt keinen Universalschlüssel für Widerstand - Kein Mensch wird zum Widerstand geboren.

Zum 70. Jahrestag des 20. Juli 1944 ist eine Denk-Stätte der Schule übergeben worden. Der BdF hat sich finanziell daran beteiligt.

Lesen Sie hier mehr dazu!


 

Englischhorn

Die hervorragende Ausstattung unserer Orchester ist zu einem Teil von BdF gefördert worden. Hören Sie in einem der nächsten Konzerte Ihren Spendenbeitrag im Klang des Englischhorns!


 

Genfaustausch

Schüler und Schülerinnen reisen nach Genf und empfangen Schüler der Partnerschule in Frankfurt. Ein Teil der Kosten hat der BdF übernommen.


 

Latein

Mit Unterstützung des BdF konnte "Latein" am Tage der Schule erlebbar gemacht werden...


 

Matisse to Go

Henri Matisses Scherenschnitte aus seinem berühmten Künstlerbuch „Jazz“ von 1947 standen Pate für die Skulpturen und kurzen Trickfilme der 6. Klassen des Lessing-Gymnasiums. Seine farbenfrohen Abstraktionen und Zirkusszenen erwachen in der Animation zum Leben. Ikarus stürzt nicht ins bodenlose Blau. Er verwandelt sich, in einen Fisch, vielleicht in einen Eiffelturm? Beschwingte abstrakte Formen folgen dem freien Spiel der Improvisation.

Der BdF konnte bei der Technik helfen

Das bunte Pferd          Ikarus

 


 

Wartung und Reparatur vom Mikroskopen

Auch bei pfleglicher Behandlung geht mal etwas kaputt. Der BdF hat geholfen die Mikroskope wieder in Stand zu setzen.


 

Model United Nations

Der BdF hat Reisekosten übernommen, um die Teilnahme am MUN Projekt in Göttingen zu ermöglichen.


 

Shakespeare Workshop

Durch die Unterstützung des BdF konnte die Teilnahme am Shakespeare Workshop möglich gemacht werden.


 

Stolperstein für Moritz Werner

Am Freitag, dem 20. Mai 2016, wurde im Laufe des Vormittags in der Fürstenbergerstraße 166 direkt vor dem Lessing-Gymnasium ein Stolperstein zum Gedenken an den ehemaligen Schüler und langjährigem Lehrer Dr. Moritz Werner (1873 - 1939) verlegt. Moritz Werner prägte nicht nur das Gesicht unserer Schule, sondern auch das Kulturleben der Stadt Frankfurt. Seine Verdienste wurden 1932 mit der Verleihung der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt geehrt. Im Jahre 1933 als Jude aus dem Schuldienst entlassen, beteiligte er sich am Ausbau des Jüdischen Lehrhauses und engagierte sich im Jüdischen Kulturbund. 1938 in die USA geflohen, verstarb er 1939 - mittellos und gebrochen - in New York. Das Lessing-Gymnasium übernimmt die Patenschaft für diesen Stolperstein und darüber hinaus die Anstrengung, dieses Lebens und Schicksals zu gedenken.


 

search